Unsere Crêpes und Galettes werden frisch vor Ort vor den Augen Ihrer Gäste auf den typischen runden Guß-Eisen-Platten hergestellt
Die eigene Verarbeitung frischer Rohstoffe ermöglicht es uns, Produkte frei von künstlichen Aromen, Farb-, Konservierungs- und sonstigen industriellen Stoffen, anbieten zu können!
Wir lieben gute, saubere, faire und ursprüngliche Lebensmittel!
Schmetterlingskinder
Behindertensport
Ärzte ohne
Grenzen
Darstellung für alle Sinne
Unsere Crêpes und Galettes werden frisch vor Ort vor den Augen Ihrer Gäste auf den typischen runden Guß-Eisen-Platten hergestellt; jeder Gast wählt aus den unzähligen pikanten und süßen Zutaten seine Wunschfüllung aus.
Die Crêperie ist wie geschaffen für die offene Schauküche: das Zusammenspiel der Crêpiers auf ihren Crepês-Eisen ist eine Show. Das schnelle Ausbreiten des Teiges, das Umdrehen, das Garnieren, variables Falten der Crêpes und schwung-haftes auf-den-Teller-Befördern faszinieren jeden. Das Zischen des Teigs auf der heißen Platte, der aufsteigende Dampf, der sich verbreitende Duft und schließlich die Freude des Gaumens an den vielfältigen Aromen macht unser Catering zu einer Darstellung für alle Sinne!
Wir verwenden für die salzigen Galettes und die süßen Crêpes
zwei völlig verschiedene, nach traditionellen bretonischen
Rezepten hergestellte Teige. Zum Beispiel für die salzigen
Galettes verwenden wir 100% reines Buchweizenmehl! Der
Buchweizen gedeiht auch auf äußerst kargen Böden, kann bis zu 3
x im Jahr geerntet werden und war einst in ganz Europa
weitverbreitet. Das "Korn der Armen" geriet in Vergessenheit und
wird heute nur mehr in vereinzelten Regionen geschätzt: zB. in
der Steiermark für Heidensterz, in Russland für Blinis oder eben
in der Bretagne für Crêpes. Der Buchweizen hat nicht nur ein
besonderes, nussig·würziges Aroma, er ist aussergewöhnlich reich
an Vitaminen und Mineralien und ist auch für Weizen-Allergiker
bekömmlich!
Mehr an Geschmack, Gesundheit und Freude
Unsere Frische-Philosophie: Hausgemacht schmeckts am besten! Wir verwenden für die salzigen Galettes und die süßen Crêpes zwei völlig verschiedene, nach traditionellen bretonischen Rezepten hergestellte Teige. Für die salzigen Galettes verwenden wir 100% reines Buchweizenmehl! Unsere Füllungen wie Tomate Provencale, Zwiebel-Weinsauce, gebratene Äpfel etc. werden täglich frisch zubereitet. Spezialitäten wie süd-französische Kastaniencreme oder bretonischer Butter-Karamell werden nach original Rezepten selbst hergestellt, und
wenn es die Ernte ermöglicht, ist es uns eine ganz besondere Freude, unsere Gäste mit Rosenmarillen- und Kirschenmarmelade aus dem eigenen Garten verwöhnen zu dürfen. Die eigene Verarbeitung frischer Rohstoffe ermöglicht es uns, Produkte frei von künstlichen Aromen, Farb-, Konservierungs- und sonstigen industriellen Stoffen, anbieten zu können- weniger für ein Mehr an Geschmack, Gesundheit und Freude!
Geschenke der Natur hegen und pflegen
Wir ernten selbst!
Wir versuchen unsere Welt, Ihre Menschen, Tiere und Pflanzen zu respektieren und Ihre Vielfalt zu erhalten. Daher ist es für uns selbstverständlich, daß wir Ökostrom beziehen. Selbstverständlich ist es für uns auch, die Geschenke der Natur zu hegen und pflegen und so ernten wir Jahr für Jahr an unserem Betriebsstandorten weiße und rote Herzkirschen, schwarze Vogelkirschen, Rosenmarillen, Weingartenknoblauch, Birnen, Weingartenpfirsiche, Nüsse und
Zwetschken um sie zu schmackhaften Spezialitäten zu verkochen. Wir lieben gute, saubere, faire und ursprüngliche Lebensmittel- ob Bio-Buchweizen aus Kärnten, Freilandeier aus der Steiermark, Apfelsaft aus niederösterreichischen Streuobstwiesen, Bio-Honig aus dem Weinviertel, Bio-Cidre aus der Bretagne, händisch geerntetes und sonnengetrocknetes Salz aus der Guérande, Bio-Bananen aus Costa Rica oder Fair-Trade Kaffee aus Mexiko!
Wir unterstützen mit Herz
Schmetterlingskinder
Schmetterlingskinder: Hinter dem Begriff verbirgt sich die genetisch bedingte Hautkrankheit Epidermolysis bullosa (eb), die derzeit noch nicht heilbar ist. Erkrankte werden häufig auch als Schmetterlingskinder bezeichnet, weil ihre Haut so dünn ist wie die Flügel eines Schmetterlings. (Quelle)
Jedes Jahr sammeln wir zu Weihnachten zugunsten der Schmetterlingskinder. Das wir etwas dazugeben versteht sich von selbst.
Behindertensport
Ärzte ohne Grenzen
FOLLOW US